COGNITOsoftware:
Cognito Sequence
Softwareunterstützte Erkennung
zur Vermeidung von
Scherkraftbelastung und Hyperbalancen
Sicherheit für die Okklusion
Restaurativ behandeln und funktionell sicher vorgehen
Implantologie
-sichere Scherkraftvermeidung-
Parodontologie
-okklusales Trauma erkennen und vermeiden-
Prothetik
-Keramikbrüche verhindern-
Aufbissschienentechnik
-individuell einstellbare Front-Eckzahnführung-

- Sequentielle Führung
- Eckzahndominanz
- Scherkraftvermeidung
- Hyperbalancekontrolle
Das anerkannte Okklusionskonzept für das natürliche Gebiss und für Zahnersatz
Wechselseitig geschützte Okklusion
- Seitenzähne
- Axiale Krafteinleitung
- Zentrische Abstützung im Bereich hoher Kraftladung von 300-500 N
- Entlastung bei exzentrischen Exkursionen durch die Funktion der Frontzahngruppe
- Frontzahnbereich
- Exzentrische Führung im Bereich geringerer Kraftladung von 150- 180N
- Entlastung bei zentrischer Belastung durch die Seitenzahngruppe
Konsequenz
Mit kleiner Modellanalyse
–artikulatorsystemunabhängig–
–und COGNITO® Sequence
ist dieses Okklusionskonzept überprüfbar und richtig einstellbar
Softwareunterstützte Erkennung zur Vermeidung von Scherkraftbelastung und Hyperbalancen

Bei zu massiven Störungen in einem oder mehreren Teilen des Systems, gerät dieses System aus dem Gleichgewicht und droht einzustürzen. Der Patient gibt in diesem Stadium häufig Beschwerden in Muskulatur und Kiefergelenken an.
Okklusionsplanung mit COGNITO® „S“ Sequence


R. Slavicek 1982: Okklusionskonzepte IOK 3-4
1984/1985: Die funktionelle Determinanten des Kauorgans
Die Erkennungssoftware
COGNITO®, COGNITO®Basic und COGNITO® Sequence
sind die einzigen Alternativen, wenn man sich okklusionsbezogener Funktionsdiagnostik und vor allem prothetischen Restaurationen zuwendet.
Im Vergleich zum konventionellen Vorgehen wird eine höhere Qualität erreicht.
Damit wird für den Patienten erkennbar, dass der Zahnarzt mit COGNITO® eine hohe Kompetenz bei der Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen und der prothetischen Restaurationen hat.
In verstärkter Weise wird sich dies auf Patienten auswirken, die eine Neuversorgung mit Zahnersatz erhalten sollen.
Das kontrollierte Vorgehen gibt dem Patienten die hohe Sicherheit, dass die okklusalen Beziehungen des Zahnersatzes hohes Niveau erreichen und daraus ein hoher Tragekomfort resultiert.
Dies ist ein Wettbewerbsvorteil in der zahnärztlichen Praxis, der von den Patienten honoriert wird.